St. Publius Corporate Services

Knowledge for international Entrepreneurs

Vorläufiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2013

Da Wahlen zwangsläufig immer Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, möchten wir an dieser Stelle das Ergebnis (Quelle: www.bundeswahlleiter.de) hier präsentieren:

WIESBADEN/BERLIN – Der Bundeswahlleiter hat am 23. September 2013 um 3.15 Uhr das vorläufige amtliche Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 bekannt gegeben.

Bei einer Wahlbeteiligung von 71,5 Prozent (2009: 70,8 Prozent) haben die

– CDU                                   34,1 Prozent     (2009: 27,3 Prozent)
– SPD                                   25,7 Prozent      (2009: 23,0 Prozent)
– DIE LINKE                         8,6 Prozent       (2009: 11,9 Prozent)
– GRÜNE                             8,4 Prozent       (2009: 10,7 Prozent)
– CSU                                    7,4 Prozent        (2009:  6,5 Prozent)
– Sonstige                          15,7 Prozent      (2009:  6,0 Prozent)
darunter:           

FDP                                       4,8 Prozent        (2009: 14,6 Prozent)
Afd                                        4,7 Prozent       

aller gültigen Zweitstimmen erhalten. Der Anteil der ungültigen Zweitstimmen beträgt  bei der Bundestagswahl 2013  1,3 Prozent (2009: 1,4 Prozent).

Der Anteil der ungültigen Erststimmen beträgt bei der Bundestagswahl 2013  1,6 Prozent (2009: 1,7 Prozent).

Der Bundestag besteht gemäß § 1 Absatz 1 Bundeswahlgesetz vorbehaltlich der sich aus dem Berechnungsverfahren nach § 6 Bundeswahlgesetz ergebenden Abweichungen aus 598 Abgeordneten. Der neu gewählte Bundestag wird aus 630 Abgeordneten bestehen (2009: 622 Abgeordnete), darunter 28 Ausgleichsmandate.  

Im 18. Deutschen Bundestag werden nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis die folgenden Parteien mit den nachstehenden Mandatszahlen (einschließlich Ausgleichsmandate) vertreten sein:

– CDU                    255 Sitze              (2009: 194),        darunter 191 Wahlkreissitze      (2009: 173)
– SPD                     192 Sitze              (2009: 146),        darunter 58 Wahlkreissitze         (2009: 64)
– DIE LINKE         64 Sitze (2009: 76),                          darunter 4 Wahlkreissitze           (2009: 16)
– GRÜNE              63 Sitze (2009: 68),                          darunter 1 Wahlkreissitz              (2009: 1)
– CSU                    56 Sitze (2009: 45),                          darunter 45 Wahlkreissitze         (2009: 45)

Die 28 Ausgleichsmandate, die sich durch die Regelungen in § 6 Bundeswahlgesetz ergeben, verteilen sich nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis wie folgt auf die Parteien:

– CDU                13 Sitze
– SPD                    9 Sitze
– DIE LINKE         4 Sitze
– GRÜNE              2 Sitze
– CSU                    0 Sitze

Ob Sie den Wahlausgang begrüßen oder nicht, im Hinblick auf die wirtschaftliche/steuerliche Situation auf Malta, können Sie sich entspannt zurücklegen und die zukünftigen Steuererhöhungen zur Kenntnis nehmen. Als Ihr persönlicher „Koalitions-Partner“ steuern wir gemeinsam steueroptimiert auch durch die nächste Legislaturperiode – unabhängig welche Bündnisse es in Deutschland geben wird.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

Information

This entry was posted on September 23, 2013 by and tagged , .
%d bloggers like this: