Viele mittelständische Unternehmer in Deutschland spüren, dass der Druck auf sie immer mehr zunimmt. Eine Studie der amerikanischen Außenhandelskammer in Deutschland zum Beispiel zeigt, dass 93 % der weltweiten Unternehmer aufgrund der hohen Personalkosten den Standort Deutschland als negativ einschätzen. Doch nicht nur die Personalkosten sind entscheidend. Viele deutsche Unternehmer leiden zusätzlich unter den bürokratischen Hürden und dem hohen Steuerniveau.
Seit 2010 berät St. Publius Corporate Services schwerpunktmäßig den deutschen Mittelstand, um Alternativen aufzuzeigen, damit auch die mittelständischen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, Kosten senken und ihre Steuerlast optimieren können.
Grundsätzlich gilt: Jeder deutsche Unternehmer hat das Recht, ein Unternehmen im Ausland zu gründen.
Bei der Firmengründung im Ausland sind jedoch viele Gesetze zu beachten: Außensteuergesetze, Doppelbesteuerungsabkommen und Remittance-Base Klauseln sind nur einige. Häufig können sich nur große Unternehmen und Konzerne die benötigten Strukturen leisten. Neben der fachlichen Beratung sind mit der Firmengründung im Ausland erhebliche Kosten verbunden. Zumeist zahlen die Großunternehmen für entsprechende Auslandsstrukturen mehr als 30.000 EUR Beratungskosten. Hinzu kommen Kosten für die Gründung, Steuerberatung, Jahresabschluss, Übersetzungskosten, Mieten, usw.
St. Publius bietet deshalb mit der „Full-Service“ Dienstleistung seit bereits fünf Jahren ein Konzept an, das auch kleineren Unternehmen eine rechtssichere Auslandsgründung ermöglicht.
Für eine geringe Jahrespauschale zwischen 2.000 bis 7.000 EUR übernimmt STP die gesamte Verwaltung der Auslandsfirma (abhängig vom gewünschten Standort). Während der Unternehmer in Deutschland sich mit Steuerberater, Notar, Finanzamt, Gewerbeamt, Handelsregister, IHK uvm. auseinander setzen muss, übernimmt STP für seine Mandanten alle Verwaltungsaufgaben. Neben der Gründung an sich sind in der geringen Jahresgebühr bereits die Kosten für die Buchhaltung, behördliche Meldungen, Jahresabschluss, Betriebsstätte, Kommunikation und Korrespondenz mit den verschiedenen Behörden, Telefon und Fax-Anschluss und sogar eine Internetseite der Auslandsfirma enthalten. Da diese Servicepauschale sich sehr großer Beliebtheit erfreut, hat St. Publius diesen Service seit 2015 auch auf den deutschen Standort ausgeweitet und bietet seit Januar ebenfalls die Buchhaltung deutscher Gesellschaften für eine geringe Pauschale an (unabhängig vom Umsatz).
Unsere Empfehlung: Wenn auch Sie die Vorteile der europäischen Niederlassungsfreiheit für sich nutzen wollen, gründen Sie mit St. Publius Ihre eigene Auslandsgesellschaft und nutzen Sie die steuerliche Komplettbetreuung durch unsere Kanzlei.
Kontaktieren Sie uns jetzt und fordern Sie eine kostenlose Beratung an. Wir beraten Sie, welcher Standort für Sie geeignet ist und setzen die geeigneten Lösungen umgehend für Sie um.